Die 10 beliebtesten und meistgelesenen Artikel auf “Was hilft gegen Haarausfall”

Seit 2014, dem Entstehungsjahr der Online-Präsenz „Was hilft gegen Haarausfall?“, nimmt die Anzahl der Besucher stetig zu. Der Traffic steht natürlich in engem Zusammenhang mit der fortwährenden Veröffentlichung neuer Artikel.

Was tun gegen Haarausfall? Frau mit Haaren im Wind

Haarausfall tritt auch im jungen Alter häufig auf. Photo by Kaci Baum on Unsplash

Andererseits bringen die vielen Leserkommentare zum Ausdruck, dass generell ein großes Interesse an der Thematik und an den Beiträgen, die diese Webseite bietet, besteht.

Ob die Artikel relativ neu oder schon etwas älter sind, spielt bei der Bevorzugung einzelner Seiten eher eine untergeordnete Rolle. Das beweist, dass auch die Beiträge aus der Anfangszeit in keinster Weise an Aktualität eingebüßt haben.

Nachfolgend für alle, die wissen möchten, welche Seiten am meisten gelesen werden, das Ranking der beliebtesten Seiten. Die Auflistung erleichtert auch allen Neulingen unter den Besuchern das Auffinden besonders informativer Beiträge.

Die 10 bestplatzierten Seiten auf www.washilftgegenhaarausfall.com (auf die Besucherzahlen bezogen):

1.) Ursachen von Haarausfall bei Kindern oder Jugendlichen

Der Spitzenreiter der Top Ten beschäftigt sich mit Kindern und Jugendlichen, die unter Haarausfall leiden. Wenn es um den Nachwuchs geht, sind die Sorgen für gewöhnlich am größten. Deshalb muss es nicht überraschen, dass dieses Thema die erste Position einnimmt.

Ansonsten gehören sicherlich auch Kinder und Jugendliche, die das Problem selbst kennen und nach einer Lösung suchen, zum Leserkreis. Glücklicherweise vermittelt der Text Hoffnung, denn in jungen Jahren besitzen die Haare ein hohes Maß an Regenerationsfähigkeit.

2.) Hormonell bedingter Haarausfall

Beide Geschlechter können von hormonell ausgelöstem Haarverlust betroffen sein. Gerät der Hormonspiegel aus seiner Balance, reagiert der menschliche Körper eventuell mit vermehrt ausfallenden Haaren. Bei Frauen bringen Schwangerschaft und die Wechseljahre den Hormonhaushalt gehörig durcheinander.

Bei Männern trägt das Hormon Testosteron die Verantwortung für Verkürzungen der Haarwachstumsphasen und immer kraftloser werdenden Haarwurzeln. Empfehlungen zu hormonell bedingtem Haarausfall erteilt die gleichnamige schriftliche Abhandlung.

3.) Hilft Zink gegen Haarausfall?

Weil Zink zur Erhaltung eines normalen Haarwuchses beiträgt, kann ein Defizit im menschlichen Körper durchaus mit Haarausfall in Verbindung stehen. Eine Blutuntersuchung gibt Aufschluss, ob tatsächlich ein Zinkmangel vorliegt und das Einnehmen von Zinkpräparaten sinnvoll erscheint.

Demgegenüber steht eine ausgewogene Ernährung, die Gesundheit und Leistungsvermögen fördert. Welche Lebensmittel und vor allem auch Kräuter viel Zink erhalten, um den Bedarf dieses Spurenelementes zu decken, beschreibt der Artikel im Detail.

4.) Basisches Shampoo, um den Haarausfall zu stoppen

Von Übersäuerung kann auch die Kopfhaut betroffen sein. Überall, wo sich Säure bildet, kommt die Sauerstoffversorgung zu kurz, ein Zustand, der dem Haarwachstum eine ungünstige Ausgangslage beschert.

Wie ein basisches Shampoo wirkt und welche Maßnahmen darüber hinaus zu einer Entschlackung der Kopfhaut beitragen, erläutert der diesbezügliche Beitrag. Als Highlight wird ein Rezept zur Herstellung eines basischen Shampoos im Do-it-yourself-Verfahren aufgeführt.

5.) Haarwuchsmittel für Männer

Meist sind es Männer, denen lichter werdendes Haar Schwierigkeiten bereitet. Was mit Geheimratsecken beginnt, weitet sich nicht selten im Laufe der Jahre zu einem kahlen Oberkopf aus. Lediglich am Hinterkopf bleibt oftmals ein Haarkranz erhalten.

Je früher gehandelt wird, desto wahrscheinlicher ein erfolgreiches Resultat, wobei die Ursachen für den Verlust der Haare nicht außer Acht bleiben sollten. Mittel gegen Haarausfall speziell für Männer gibt es zum Einnehmen in Kapselform und flüssig zum Auftragen.

6.) Erfahrungsbericht: Biotin gegen Haarausfall

Gelegentlich wird Biotin als wahres Wundermittel gegen Haarverlust angepriesen. Das auch als B7 bezeichnete Vitamin nimmt im Stoffwechsel eine wichtige Rolle ein. Als Folgeerscheinung eines Biotinmangels kann u. a. Haarausfall auftreten.

Der Bericht einer Betroffenen, die Biotin als Nahrungsergänzungspräparat ausprobierte, dürfte allen, die sich über Haarausfall ärgern, interessante Informationen liefern.

7.) Welche Vitamine gegen Haarausfall helfen

Nährstoffe in optimalem Verhältnis bilden die Basis für ein intaktes Immunsystem und Vitalität bis ins hohe Alter. Auch das Sprießen der Haare hängt von einer Rundumversorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen ab.

Zu Zeiten intensiver Belastung kann der Nährstoffbedarf eines Menschen deutlich erhöht sein. Welche Vitamine das Haarwachstum beeinflussen und in welchen Lebensmitteln sie stecken wird im entsprechenden Text näher erörtert.

8.) Birkenwasser gegen Haarausfall

In der traditionellen Pflanzenheilkunde, die sich auf überlieferte Erfahrungen stützt, findet Birkenwasser als Wirkstoff mit etlichen gesundheitsförderlichen Eigenschaften Erwähnung, so auch zur Wiederherstellung eines gesunden Haarwachstums.

Birkenwasser, das der äußerlichen Anwendung dient, wird durch Abzapfen des Stamms im Frühjahr gewonnen. Wer die Frage, ob Birkenhaarwasser bei Haarausfall hilft, beantwortet haben möchte, sollte diesen Artikel lesen.

9.) Haarausfall durch Pillenpause

Wird die Pille abgesetzt, sinkt der Östrogenspiegel, was sich häufig unangenehm auf das Wachstum der Haare auswirkt. Dieser Text passt sehr gut zum Beitrag „Hormonell bedingter Haarausfall“, weil es hier gleichfalls um außer Balance geratene Botenstoffe innerhalb des Körperkreislaufes geht.

Hormonelle Schwankungen pendeln sich üblicherweise nach einer gewissen Zeit ein und damit kommt auch das normale Haarwachstum meist wieder zum Tragen.

10.) Knoblauchtherapie bei kreisrundem Haarausfall

Immerhin auf den zehnten Platz hat es der Artikel über die Anwendung von Knoblauch gegen Haarausfall geschafft. Der Saft von frisch aufgeschnittenen Knoblauchzehen gilt als uraltes Hausmittel zum Einreiben kahl gewordener Stellen.

Die Inhaltsstoffe der weißen Knollen fördern die Durchblutung der Kopfhaut und stärken die Haarwurzeln. Der Bericht beinhaltet die Erfahrungen einer Probandin.

Nahezu jeder zweiten Person liegt das Thema Haarausfall irgendwann im Verlauf ihres Lebens schwer auf der Seele. Die hohe Nutzung dieser Webseite, insbesondere die Top Ten betreffend, zeigt die Relevanz, die Haarwuchsprobleme innerhalb der Bevölkerung einnehmen.

Nach oben scrollen