DHT Blocker Shampoo von Honeydew in grüner Flasche

Momentan sind DHT Blocker Shampoos  bei Haarausfall ziemlich angesagt, aber es gibt auch skeptische Stimmen. Hier beleuchten wir alles, was Sie über DHT Blocker wissen müssen. Wir sprechen über die Inhaltsstoffe und wie Shampoos mit DHT Blockern ein Teil der Anti-Haarausfall Strategie sein können.

[continue reading…]
Shampoo bei Haarausfall

Bewegungsmangel, Stress, Umweltgifte, Medikamenteneinnahme und die Zufuhr von säurebildender Nahrung bringen den Säure-Basen-Haushalt des Körpers durcheinander.

Und Achtung….

…diese Warnsignale, weisen auf eine mögliche Übersäuerung hin:

  • permanente Müdigkeit,
  • Antriebslosigkeit,
  • Sodbrennen,
  • Blähungen und Magenprobleme.

Ein Basisches Shampoo zur Entsäuerung der Kopfhaut

Zur Entsäuerung der Kopfhaut trägt ein gutes basisches Shampoo* bei. Dort, wo sich Säure bildet, erhält der Körper zu wenig Sauerstoff. Verstärkt ausfallende Haare können deshalb das Resultat einer Übersäuerung sein, die eine intakte Versorgung der Haarwurzeln behindert. [continue reading…]

Birkenhaarwasser

Ein Haarwasser dient der Erfrischung der Kopfhaut, die Bezeichnung müsste deshalb korrekterweise Kopfhautwasser lauten. Weil die Tinkturen häufig mit Birkenwasser angereichert sind, das in der traditionellen Pflanzenheilkunde als Haarkräftigungsmittel gilt, entspricht der Name Haarwasser in diesen Fällen doch den Tatsachen. Birkenwasser wird aus dem Stamm oder den Ästen von Birken gewonnen. [continue reading…]

Haarshampoo selber machen

Warum Haarshampoo selber machen? Eines haben alle in Deutschland vertriebenen Shampoos gemeinsam: Ihre Hersteller werben mit gesundem Haar als Folge des Gebrauch. Was in TV-Spots und Anzeigen als Balsam für die Haare angepriesen wird, verfügt aber möglicherweise über Komponenten ohne heilbringende Eigenschaften. [continue reading…]

Haarausfall und Glatzenbildung bei Männern

In nahezu jedem TV-Werbeblock wird ein Haarwuchsmittel angepriesen. Der Markt scheint sehr groß zu sein, wenn immer mehr Kosmetikhersteller Erzeugnisse gegen lichter werdendes Haar als einträgliches Geschäft betrachten.

Gegebenenfalls sind die Wirkungen, die diesen Mitteln nachgesagt werden, schlichtweg überzogen. Demgegenüber steht steht die Meinung, dass Haarausfall eine viel zu große Aufmerksamkeit erhält. [continue reading…]

Rauchen Haarausfall

Der menschliche Körper reagiert auf äußerliche Einflüsse positiv oder negativ. Während gesundheitsbewusste Menschen auf die Vermeidung von Schadstoffen achten, bringen Raucher ihren Körper mutwillig mit bedenklichen Substanzen in Kontakt.

Dass Zigaretten ungesund sind, wird inzwischen von niemandem mehr bestritten. Weniger bekannt dürfte die Tatsache sein, dass sich das Rauchen auch nachteilig auf das Haarwachstum auswirken kann. [continue reading…]

Haarausfall durch Pillenpause

Spätestens wenn die Haarbürste voller Haare steckt oder in der Wohnung Unmengen an Haaren auf dem Boden liegen, lässt sich ein starker Haarverlust nicht mehr verleugnen.

Ein kritischer Blick in den Spiegel erhärtet den Verdacht: Dem Haar fehlt die gewohnte Fülle. Auffallend oft präsentieren sich die Haare in einem solchen Zustand, wenn vor kurzer Zeit die Einnahme der Pille beendet wurde.

[continue reading…]

Ein Mann mit Haarausfall und lichtem Haar

Im Körper von Menschen und Tieren kommt Eisen in oxidierter Form vor. Eisen gehört zu den essentiellen Spurenelementen, die vom Körper nicht selbst produziert werden können. Deshalb muss Eisen mit der Nahrung in den Organismus gelangen.

Der tägliche Verlust liegt bei etwa 1 bis 2 g. Es gilt, diese Menge immer wieder zu ersetzen, damit keine Mangelerscheinungen auftreten. Mit einer gesunden Ernährung, die sämtliche lebensnotwendigen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente im ausgewogenen Verhältnis beinhaltet, kommt es normalerweise zu keinen Defiziten. [continue reading…]

frau-mittleren-alters

Während des Klimakteriums findet im Körper der Frau eine hormonelle Umstellung statt. Der wissenschaftliche Begriff für die Wechseljahre entstammt der griechischen Sprache: „Klimaktér“ lässt sich mit „kritischer Zeitpunkt im Leben“ oder „Stufenleiter“ übersetzen.

Die Phase des Wandels dauert durchschnittlich zehn Jahre und zwar vor und nach der letzten Menstruation. Für diesen Zeitpunkt, der das Ende der Fruchtbarkeit einer Frau bedeutet, ist die Bezeichnung Menopause geläufig. Zu Beginn der Wechseljahre sind manche Frauen 40, andere 50 Jahre alt. Mit 58 Jahren haben die meisten Frauen die Wechseljahre bereits hinter sich. [continue reading…]

Nach oben scrollen