Hilft Bockshornklee bei Haarausfall?

Vor allem Männer, die bereits das 25. Lebensjahr erreicht haben, leiden verstärkt unter Haarausfall. Sie sind daraufhin verzweifelt auf der Suche nach einem Mittel, diesen gänzlich aufzuhalten oder zumindest ein bisschen zu verlangsamen – oftmals ohne Erfolg.

Fündig könnten sie jedoch in der Naturheilkunde werden. Denn es hat sich gezeigt, dass die Heilpflanze Bockshornklee unter anderem auch gegen den Ausfall des Haupthaares wirksam angewendet werden kann.

Was ist Bockshornklee?

Bockshornklee Pflanze und Samen

Bockshornklee Pflanze und Samen / Copyright: govindji

Bei Bockshornklee handelt es sich um eine der ältesten uns bekannten Nutzpflanzen, die bereits in der Kupfersteinzeit und Antike zu den vielfältigsten Zwecken eingesetzt worden ist. Allerdings wurde es ursprünglich vor allem als Nahrungspflanze und als Futter in der Viehzucht verwendet.

Da Bockshornklee in trockenen und salzhaltigen Böden wächst und darüber hinaus eine Vielzahl an vitaminhaltigen Nährstoffen sowie eine große Anzahl an Eisen und Kupfer enthält, ist dessen Anwendung in Tierfutter und menschlicher Nahrung gerechtfertigt.

Schon die Heilkundigen der Antike stellten zudem die heilende Wirkung dieser Pflanze fest. Insbesondere die proteinhaltigen Samen, die zu gehaltvollen Ölen verarbeitet werden können, lassen sich zu medizinischen Zwecken sinnvoll einsetzen.

Die Wirkung von Bockshornklee

Drei der Inhaltsstoffe von Bockshornklee sind im Wesentlichen für die Wirkung gegen Haarausfall verantwortlich. Das sind das Alkaloid Trigonellin, das hormonähnliche Diosgenin und das Vitamin Niacin bzw. Nicotinamid. Da diese hauptsächlich im Samen der Pflanze enthalten sind, wird größtenteils dieser in der Medizin verwendet.

Beliebter Artikel:  Welches Hausmittel gegen Haarausfall hilft wirklich? Natürliche Kräuter wider Haarverlust

Aber wie wirken die genannten Inhaltsstoffe nun konkret? Sie führen zu einer Kräftigung der Haarwurzel, fördern das Haarwachstum und machen das Haar deutlich dichter.

Neben Männern ab Mitte 20 wird Bockshornklee mit seinen Wirkstoffen besonders gerne von Frauen in den Wechseljahren eingesetzt – vor allem aufgrund des hormonähnlichen Diosgenin.

Denn der Grund für den Haarausfall von Frauen in den Wechseljahren sind Hormonschwankungen, die durch die Einnahme des diosgeninhaltigen Bockshornklees reguliert werden können.

Die weiteren Inhaltsstoffe von Bockshornklee, die zu der Wirkung gegen Haarausfall führen, sind Kupfer und Saponine, die zusammen mit dem Eisen die Nähr- und Sauerstoffaufnahme verbessern. Dadurch werden die Haarwurzeln gestärkt und die Haare können langsam nachwachsen.

Erfahrungen mit Bockshornklee gegen Haarausfall

Diverse Studien haben gezeigt, dass Bockshornklee manchmal zurecht als Heilpflanze gegen Haarausfall eingesetzt wird. So wurde etwa der kapselförmige Bockshornkleesamen unter strenger Aufsicht an 60 Männern und Frauen, die mit leichtem bis mittlerem Hausfall zu kämpfen haben, getestet.

Die Untersuchung ergab, dass die Haardichte fast aller Probanden deutlich zugenommen hat. Außerdem gaben 83 Prozent der Studienteilnehmer selbst die Zunahme der Haardichte und -dicke zu Protokoll. Ebenso sagten 75 Prozent, dass sie bei sich eine verbesserte Widerstandskraft des Haares festgestellt haben.

Bockshornklee kaufen

Aufgrund der vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Bockshornklee lässt sich dieses auch in den verschiedensten Geschäften käuflich erwerben. So sind unter anderem folgende Läden Anlaufstellen für Leute, die an Bockshornklee interessiert sind:

  • Apotheken
  • Drogeriemärkte
  • Asialäden
  • Reformhäuser
  • Bioläden
  • Gewürzhändler

Bockshornklee zu medizinischen Zwecken und Haarausfall sollte man vorzugsweise in einer Apotheke, im Reformhaus oder in einem Drogeriemarkt kaufen. Dort wird dieses meist kapselförmig angeboten, was die Einnahme und Dosierung sehr unkompliziert gestaltet.

Beliebter Artikel:  3 Mittel gegen Haarausfall bei Männern

Gel aus Bockshornklee selber machen

Die Zubereitung von Gel aus Bockshornklee zur medizinischen Anwendung ist spielend leicht, da die dafür notwendigen Samen am Kräuterstand auf dem Markt erhältlich sind.

Es müssen dann lediglich zwei Esslöffel, der wie kleine Körnchen aussehenden Samen, mit kochendem Wasser übergossen werden. Anschließend wartet man zwei Stunden und es hat sich das schmierige Gel gebildet. Dies sollte man mindestens zwei 2x täglich auf die Kopfhaut auftragen und nach ca. 4 Wochen wird das Haar wieder deutlich besser wachsen.

0 Kommentare… Kommentar hinzufügen

Einen Kommentar hinterlassen

Nach oben scrollen